Der eine oder andere Besucher unserer Webseite, der selbst kein Hosting Unternehmen führt, hat sich bestimmt schon einmal gefragt was WHMCS eigentlich ist, wo wir mittlerweile über 40 Module für in unserem Angebot haben. Von Anwendungen wie WooCommerce, WordPress, Joomla usw. haben die meisten bestimmt schon einmal gehört, WHMCS ist den meisten aber dann doch kein Begriff.
In diesem Beitrag möchten wir die Hosting Software WHMCS kurz vorstellen und eben denen Besuchern und Interessenten die eine Hosting Software suchen einen kleinen Einblick gewähren.
Was ist WHMCS?
Kurz gesagt: WHMCS ist eine in PHP geschriebene Webanwendung welche die Module: Bestellsystem, Kundenverwaltung, Abrechnungssystem, Supportsystem und Produktverwaltung kombiniert und teils automatisiert. Schwerpunkt liegt hier bei der Hostingbranche.
Ich schätze, einem Teil der Websitebesucher dürfte diese Aussage reichen 😉 . Für Kollegen aus der Hostingbranche, die die es noch werden möchten und natürlich neugierige Besucher werden wir jetzt noch etwas ins Detail gehen.
WHMCS wurde 2003 von einem Webhostingbetreiber ins Leben gerufen und ist laut eigenen Angaben eines der führenden Abrechnungsautomatisierungs-Programme im Bereich des Webhosting mit über 40.000 Kunden in über 200 Ländern. Heute gehört WHMCS zu WebPros zu denen auch cPanel, Plesk und SolusVM gehören.
Was kann WHMCS?
Wie bereits erwähnt setzt sich WHMCS eigentlich aus mehreren Bereichen zusammen. Da gibt es einmal das Shopsystem in dem sich Ihr Kunde registrieren kann und die von Ihnen vorgefertigten Produkte erwerben kann. Durch die Möglichkeit Produkte mit Priorisierungsmodulen zu verbinden kann so z.B. das bestellte Webhostingprodukt automatisch auf einem externen Webhostingserver angelegt werden und die Domain bei Ihrem Registrar registriert werden. Ohne das Sie dafür etwas händisch anlegen müssen. So hat der Kunde direkt nach Zahlungseingang Zugriff auf sein Produkt, auch wenn die Bestellung um 2 Uhr morgens eingegangen ist.
Ein weiterer Baustein in WHMCS ist das Abrechnungssystem, es erstellt automatisch Rechnungen für Neubestellungen oder für wiederkehrende Positionen und kann z.B. eingehende PayPal Zahlungen automatisch den richtigen Rechnungen zuweisen.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Supportsystem. Über das integrierte Supportsystem kann der Kunde bei Fragen oder Problemen sofort mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Dadurch das Sie die Möglichkeit haben Support-Abteilungen anzulegen, kann die Anfrage auch direkt der richtigen Abteilung zugewiesen werden und die Anfrage zielgenau bearbeitet werden.
Last but not least gibt es noch den Baustein des Kundenbereichs. Hier kann der Kunde seine Produkte verwalten, Einstellungen vornehmen, Stammdaten ändern, Rechnungen einsehen und Zahlungen durchführen. Je nach angebotene Produkte und verwendeten Schnittstellen, kann der Kunde so z.B. seinen Root Server starten, stoppen, neuinstallieren oder Änderungen an seinem Webhostingprodukt vornehmen (z.B. die Einrichtung neuer E-Mail Konten) ohne Ihren Kundenbereich verlassen zu müssen oder sich unterschiedliche URLs merken zu müssen.
Was kann WHMCS nicht?
WHMCS selbst bewirbt seine Software in Werbevideos gerne als Eierlegende-Wollmilchsau, die für Sie das Geld verdient während Sie am Strand liegen. Auch wenn der Gedanke wirklich schön ist, stimmt dies so nicht.
WHMCS bietet zwar, wie bereits beschrieben, Prozesse zur Automatisierung, allerdings ist dies dennoch mit Arbeit verbunden. Es ist nicht damit getan WHMCS zu installieren und alles läuft automatisch, es ist durchaus einiges an Konfiguration und Einstellung nötig. Ohne jetzt regelmäßige Wartung und die Umsetzung lokaler rechtlicher Vorschriften zu beachten.
Auch sollte man vor der Anschaffung einer Lizenz bedenken, dass es nicht nur bei dieser Lizenz bleiben wird. WHMCS bietet zwar schon viele Module und Zahlungsmethoden von Hause aus an, möchte man aber andere Anbieter/Systeme nutzen muss man Erweiterungen von Drittanbietern kaufen. Kosten die man hier noch dazuaddieren muss.
Beachten sollte man auch das WHMCS eher auf den amerikanischen Markt ausgerichtet ist und man manche, hier üblichen Prozesse, nur über separate Einstellungen oder durch zusätzliche Erweiterungen/Module umsetzen kann. So sind die Standarddesigns des Bestellprozesses z.B. rechtlich nicht für den deutschen Markt nutzbar. Diese müssen angepasst werden.
Was kostet WHMCS?
Bis vor einiger Zeit hatte man beim Kauf einer WHMCS Lizenz noch die Wahl zwischen einer monatlichen Mietlizenz und einer Kaufversion. Kaufversionen waren unbegrenzt lange gültig und für den Zugang zu Support und Updates musste man halbjährlich bzw. jährlich zahlen. Mittlerweile wurde der Verkauf der Kaufversion eingestellt, Bestandslizenzen bleiben weiterhin gültig, aber es gibt keine Möglichkeit mehr seinen Update und Support Zugang zu verlängern, somit hat man auch keinen Zugriff mehr auf neue Versionen.
Bei seinen Preisen unterscheidet WHMCS nun nach anzahl der aktiven Kunden. Ein aktiver Kunde ist jeder Kunde der mindestens ein aktives Produkt hat. Somit ist ein Kunde der ein 1 jähriges SSL Zertifikat verwendet für 1 Jahr ein aktiver Kunde, auch wenn er die restlichen 11 Monate keinen Umsatz mehr bringt.
Die aktuellen Tarife sehen wie folgt aus:
Plus für $18,95 im Monat + Steuer: Diese Lizenz darf man bei bis zu 250 aktiven Kunden verwenden.
Professional für $29,95 im Monat + Steuer: Diese Lizenz darf man bei bis zu 500 aktiven Kunden verwenden
Business ab $44,95 im Monat + Steuer: Die Business Lizenz beginnt bei $44,95 und erhöht sich in Schritten je nach Anzahl der aktiven Kunden. Bei 44,95 darf man bis zu 1000 aktiven Kunden haben ab dann erhöht sich der Preis auf $99,95 wofür man dann bis zu 2500 aktive Kunden haben darf, bis es zur nächsten Stufe hoch geht. Im vergleich zu den vorherigen Tarifen ist im Business Tarif noch der Live Chat support im Preis enthalten und man hat Zugriff auf den Priority Support, welcher dann aber nochmal pro Ticket extra kostet.
Wie bereits erwähnt sollte man aber weitere Kosten hinzu planen bzw. vor dem Erwerb einer Lizenz prüfen mit welchen Systemen man z.B. sein Webhosting Angebot umsetzen möchte und schauen ob WHMCS hierfür von Haus aus eine Schnittstelle anbietet oder man dieses bei einem Drittanbieter erwerben muss oder gar über einen WHMCS Entwickler programmieren lassen muss.
Was sind Nulled WHMCS Lizenzen?
Ohne auf die Techniken einzugehen, Nulled „Lizenzen“ sind Raubkopien bei denen der Lizenzcheck entfernt wurde. Nicht nur das die Verwendung solcher Lizenzen illegal ist, auch ist es den Entwicklern gegenüber nicht fair. Man setzt deren Arbeit ein, um selbst Geld zu verdienen, entlohnt den Entwickler aber nicht für seine Arbeit.
Solche Lizenzen können auch ein Sicherheitsproblem darstellen, niemand weiß ob derjenige der die Software manipuliert hat nicht auch eine Hintertür eingebaut hat, um so Kundendaten auszuspähen oder Ihre Systeme zu kompromittieren.
Ob eine Lizenz gültig ist, kann jeder Nutzer oder auch Websitebesucher auf der Webseite von WHMCS prüfen, die Nutzung einer illegalen Lizenz kann also schnell auffliegen und einem den guten Ruf kosten.
Erweiterungsmöglichkeiten
Durch das große Hooksystem von WHMCS und die umfangreiche API lässt sich WHMCS sehr gut erweitern. Neben den Modulen aus unserem Angebot gibt es noch etliche weitere Entwickler wie z.B. ModulesGarden die in Polen ansässig sind und ein Angebot von über 90 Modulen haben. Neben den Standardmodulen haben Sie natürlich auch die Möglichkeit selbst Module zu entwickeln oder bei Entwicklern entwickeln zu lassen. Dadurch können Sie WHMCS auch mit Ihren Wunschsystemen z.B. zur Domainregistrierung oder Erstellung von vServern/Rootservern verbinden.
Dadurch das es in der Regel möglich ist alle möglichen Systeme mit WHMCS zu verbinden (Voraussetzung hierfür ist das die Systeme über eine Schnittstelle oder API verfügen) ergibt sich ein großer Vorteil für Sie. Auch wenn der Kunde verschiedene Produkte von Ihnen nutzt, wie z.B. Domains, Webhosting und vServer kann er die Verwaltung direkt aus Ihrem Kundenbereich durchführen (abhängig von der Schnittstelle und der Erweiterung), er muss Ihre Website also nicht verlassen um z.B. den vServer neuzustarten oder Records bei seiner Domain zu verändern.
Auch weitere Zahlungsmöglichkeiten können über die API realisiert werden. Hierdurch sind Sie in vielen Belangen sehr flexibel.
Weiterentwicklung von WHMCS
Die Software wird steig weiterentwickelt, zum Leidwesen vieler Nutzer folgen die Updates oft schnell hintereinander, und da viele Updates eigene Anpassungen an Templates und Co erfordern kommt man da teilweise schlecht hinterher.
Als Beispiel: Das Update auf Version 8.0, welches größere Änderungen mit sich gebracht hat, wurde im August 2020 veröffentlicht, Version 8.1 welche ein komplett neues Template für den Kundenbereich mit sich brachte, folgt schon im November 2020.
Leider gibt es zwar viele Updates, aber man hat immer öfters das Gefühl, das man immer weniger auf die Wünsche der eigenen Kunden eingeht und man eher Dinge umsetzt die möglichst wenig Aufwand machen. Was wirklich schade ist.
Damit die Kunden ein bisschen Einfluss auf die Entwicklung nehmen können, gibt es ein Request System, bei welchem man Wünsche äußern und für Wünsche Voten kann. Wünsche mit vielen Votes haben dann eine kleine Chance umgesetzt zu werden. Ich empfehle WHMCS Nutzern das Request System regelmäßig zu besuchen und aktiv zu voten und Vorschläge zu machen, nur so können wir Nutzer einen kleinen Einfluss auf die Entwicklung der Software nehmen.
Wenn Sie sich für WHMCS interessieren empfehle ich Ihnen sich für einen Monat eine Starter Lizenz zu erwerben und die Software zu testen und mit anderen Systemen wie HostBill, blesta und Co zu vergleichen. Das Preisleistungsverhältnis bei WHMCS ist aber vollkommen ok. Aber jeder hat nun mal andere Vorstellungen und Vorlieben bei dieser Art von Software.
Ich hoffe Ihnen mit diesem „kleinen“ Beitrag einen kleinen Einblick zu WHMCS geben zu können. Auf alle Details von WHMCS einzugehen, hätte leider den Rahmen gesprengt, deshalb meine oben erwähnte Empfehlung sich für einen Monat eine Lizenz zu erwerben.
Ansonsten stehen wir bei Problemen mit WHMCS aber gerne zur Verfügung, schicken Sie über das Kontaktformular einfach eine entsprechende Nachricht.
Zum Schluss möchte ich Ihnen aber noch einen Tipp geben. Wenn Sie die Lizenz direkt bei WHMCS erwerben, erhalten Sie kostenlos eine sogenannte Dev Lizenz. Diese Lizenz können Sie auf einem Nicht-Produktiv genutzten System installieren und da dann Anpassungen, Einstellungen, Module usw ausprobieren, ohne Ihr Livesystem zu gefährden.